Als Ende der 90er Jahre in Deutschland der A1 Führerschein für
Jugendliche ab 16 Jahren eingeführt wurde, brachte Honda 1998 die XLR 125 R
(JD16) auf den deutschen Markt. Nach nur wenigen Jahren verschwand sie aber
auch wieder und wurde Anfang der 2000er von der Honda XR 125 L als Nachfolger abgelöst.
Hierbei kann man nun wahrlich nicht von einem Dauerbrenner sprechen, doch wenn man etwas genauer hinschaut, steckt eine lange Geschichte hinter dieser Baureihe.
![]() |
XLR 125 R - wurde 1998 optional mit schwarzem oder weißem Tank ausgeliefert. |
Hierbei kann man nun wahrlich nicht von einem Dauerbrenner sprechen, doch wenn man etwas genauer hinschaut, steckt eine lange Geschichte hinter dieser Baureihe.
1993 präsentierte Honda erstmals die XLR 125 R (JD16) sowie die
weitestgehend baugleiche XLR 200 R (MD29) für den japanischen Markt.
Prinzipiell zwar ein neues Motorrad, doch der Motor basiert vom Grundkonzept her
auf dem der XL 125 / 185, welche in den 70er Jahren vorgestellt wurde.
Einige Modelle des 93er Jahrgangs (vor allem der 200er) schafften es als Eigen-Import nach Deutschland, doch der offizielle Import kam erst 1998 für die 125er.
![]() |
Wurden 1993 erstmals vorgestellt: XLR 125 R (JD16) und XLR 200 R (MD29) |
Einige Modelle des 93er Jahrgangs (vor allem der 200er) schafften es als Eigen-Import nach Deutschland, doch der offizielle Import kam erst 1998 für die 125er.
Nach dem Ende der XLR in Europa wurde auch die Produktion in Japan
eingestellt. Allerdings erlebte die XLR in Südostasien einen zweiten Frühling
So wurde sie als XR 200 von der Honda Philippines Inc. (Tochtergesellschaft der
Honda Motor Co. Ltd.) auf den Philippinen noch bis ca. 2014 unverändert gebaut und in Südostasien verkauft.
Somit ist die XLR 125/200 nicht nur ein echter Globetrotter, sondern auch ein Dauerbrenner, der auf eine mehr als 20 jährige Geschichte zurückblicken kann.
Was ich an meiner XLR alles optimiert habe, kannst du in dem Blogbeitrag "Umbau Honda XLR 125 R JD16" nachlesen.
![]() |
XR 200 - Made in the Philippines |
Somit ist die XLR 125/200 nicht nur ein echter Globetrotter, sondern auch ein Dauerbrenner, der auf eine mehr als 20 jährige Geschichte zurückblicken kann.
Was ich an meiner XLR alles optimiert habe, kannst du in dem Blogbeitrag "Umbau Honda XLR 125 R JD16" nachlesen.
Hier ein paar interessante / nützliche Links zur Honda XLR:
![]() |
XLR 125 R in der "Nicht-EU" Version mit kleinem Frontscheinwerfer, Blinkern und kurzem Schalldämpfer |
![]() |
Die EU-Version mit großem Schweinewerfer und Blinkern... |
![]() |
Pro-Link Hinterradfederung |
Foto-Credits: Honda Motor Co. Ltd.